Partner und Mitglieder im AiF InnovatorsNet

Mitglieder+ im AiF InnovatorsNet
Mitglieder+ können dem eigenen Netzwerk den Zugang zu AiF InnovatorsNet ermöglichen. Sie können sich aktiv im AiF InnovatorsNet einbringen und genießen eine höhere Sichtbarkeit. Das AiF InnovatorsNet stellt branchenübergreifende ergänzende Angebote zur Verfügung. Das Zusammenwirken der verschiedenen Netzwerke ergibt dabei spannende Synergien, eine Konkurrenzsituation entsteht nicht.


AiF e.V.
Die AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V.) ist das industriegetragene Netzwerk zur Förderung von Forschung, Transfer und Innovation im Mittelstand. Sie hat zum Ziel, Forschung für den Mittelstand zu initiieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs und Fachkräfte auf innovativen Gebieten zu qualifizieren sowie den Austausch über die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu organisieren.
Als Dachverband von rund 101 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen mit 135.000 eingebundenen Unternehmen und 1.200 beteiligten Forschungseinrichtungen verfügt die AiF über eine einzigartige Infrastruktur, um Wirtschaft und Wissenschaft effizient und branchenübergreifend zu verknüpfen. In Deutschland sind dadurch nachhaltige Innovationsnetzwerke und thematische Cluster entstanden, die allen Partnern erheblichen Nutzen bringen: Wertschöpfungspartner der arbeitsteiligen Prozessketten werden verbunden, kleine Firmen kooperieren gleichberechtigt mit großen Unternehmen und mit der Wissenschaft.

Kontakt
Prof. Michael Bruno Klein
Hauptgeschäftsführer
Bayenthalgürtel 23
50968 Köln
Tel. +49 221 37680-0
www.aif.de
info(at)aif(.)de


Din e.V.
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen. Als Mitgestalter des digitalen und grünen Wandels leistet DIN einen wichtigen Beitrag bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und ermöglicht, dass sich neue Technologien, Produkte und Verfahren am Markt und in der Gesellschaft etablieren.
Rund 36.000 Experten aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen.

Kontakt
Volker Schiek
Geschäftsführer
Robert-Bosch-Str. 6
73037 Göppingen
Tel. +49 7161 9659500
www.mechatronik-bw.de
info(at)mechatronik-ev(.)de


FGW - Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe
Die Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. (FGW) ist eine private, gemeinnützige Institution für die angewandte Forschung. Gegründet von der deutschen Werkzeugindustrie im Jahr 1952, unterstützt die FGW Unternehmen beim Industrietransfer innovativer Ideen. Unsere Schwerpunkte sind die Forschungsbereiche Werkzeuge, Werkstoffe sowie Transformation und Innovation. Forschung betreiben wir im Rahmen von öffentlich geförderter Verbundforschung sowie in der direkten Auftragsentwicklung für Unternehmen.
Wir sind eine industrienahe, anwendungs- und lösungsorientierte Forschungseinrichtung. Dadurch haben wir ein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen. Wir kennen die Stärken und Schwächen von Unternehmen und die Herausforderungen des Transfers aus der Wissenschaft im Innovations- und Digitalisierungsprozess. Gemeinsam entwickeln wir mit ihnen neue Produkte und Lösungen. Dabei profitieren wir auch von unserem umfangreichen Netzwerk aus Partnern, Mitgliedschaften in anderen Netzwerken und den Förderern. Durch unsere AIF-Mitgliedschaft haben wir Zugriff auf zahlreiche weitere Branchen. Wir bringen die richtigen Partner an einen Tisch.

Kontakt
Dr. Peter Dültgen
Geschaftsführer
Papenberger Straße 49
42859 Remscheid
Tel. +49 2191 5921-130


Kunststoffinstitut Lüdenscheid
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid verknüpft bereits jetzt das wissenschaftliche Know-how von morgen mit der Fertigung von heute. Dabei stehen die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Unternehmen der Kunststoffbranche im Mittelpunkt – speziell bei Spritzgussteilen aus Thermo- und Duroplasten.
- Das Kunststoff-Institut wurde 1988 als Ihre „verlängerte Werkbank“ gegründet und ist damit einer der erfahrensten Anbieter auf diesem Sektor.
- Wir unterstützen Sie bei Auswahl, Entwicklung, Optimierung und Umsetzung von Produkten, Werkzeugen und Prozessabläufen – und zwar im gesamten Bereich der Kunststofftechnik.
- Wir bearbeiten in unseren Geschäftsbereichen die unten stehenden Innovationsfelder umfänglich in Dienstleistung, Forschung und Entwicklung.
- Wir bilden aus und stellen Studierenden Praktikumsplätze zur Verfügung.
Unternehmen, die am digitalen Branchentreff (Branchentreff4you) des Kunststoff-Institutes teilnehmen, können gleichzeitig alle Vorteile des AiF InnovatorsNet nutzen. Damit profitieren Sie von den Vorteilen zweier starker, sich ergänzender Lösungen und Netzwerke zum Preis von einem. Informationen zum digitalen Branchentreff und zu der Frage wie sie hier mitmachen finden Sie unter:

Kontakt
Michael Krause
Geschäftsführer
Karolinenstraße 8
58507 Lüdenscheid
Tel. +49 (0) 2351 1064 -191
www.kunststoff-institut-luedenscheid.de
mail(at)kunststoff-institut(.)de

Leyton
Leyton wurde 1997 in Paris gegründet und ist ein internationales Beratungsunternehmen, welches sich der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklung der globalen Welt widmet. Die Berater sind technische Experten und finden konkrete Lösungen, welche zum Wachstum und zur Entwicklung unserer Kunden beitragen. Die 1.700 passionierten Mitarbeiter, die auf 12 Länder und 32 Agenturen verteilt sind, teilen aufgrund ihrer Fertigkeiten gemeinsame Werte. Dank der einzigartigen Methoden und des über 23 Jahre angesammelten Know-Hows können die Kunden von den zusätzlichen Finanzquellen profitieren und sich dabei gleichzeitig dauerhaft auf ihren Kernbereich konzentrieren.

Kontakt
Ulrich von Fürstenberg
Country Manager Germany
Ratinger Str. 9
40213 Düsseldorf
Tel. +49 211 54085370


Werft 4.0 - Innovative since 1888
Was 1888 als Bootswerft begann ist heute eine Plattform für New Work. Ein Ökosystem für Selbständige, Gründer, Unternehmen, Freelancer und digital Creatives, die Freiraum und digitale Arbeitsplätze brauchen. Die WERFT 4.0 bietet Raum und Infrastruktur für Innovationen. Wir sind zweisprachig, deutsch/englisch, und bieten distraction-free space, flexible floorplans, transparent pricing, hands-on help and equipment for productivity.
Als Inkubator und Accelerator für innovative Geschäftsideen bieten wir neben flexiblen Arbeitsplätzen, Büros und Meetingräumen im WERFTworkspace auch Netzwerk-, Fortbildungs-, und Mentormöglichkeiten um jedes Clubmitglied individuell auf seinem Weg zu unterstützen und neues Wachstumspotential anzuregen. Unsere WERFTcommunity lebt durch ihre Mitgliedsvielfalt aus sowohl B2C, B2B Mitgliedern und Künstlern. Ungezwungenes Networking, next Level Partnering und Interessensaustausch führen stets zu neuen Impulsen; Veranstaltungen und 1:1 Wissenstransfer in den Bereichen Jura, Legal Tech, BWL, Finanzförderung, Medizin 4.0, Maritimes Ingenieurwesen und Digitalisierung von Geschäftsprozessen runden die innovative Plattform der WERFT 4.0 ab.
Die Partnershaft zwischen der WERFT 4.0 und dem AiF InnovatorsNet ermöglicht den WERFTclub Mitgliedern den Vorsprung der heute am Markt erforderlich ist, um am Puls der Zeit zu sein und um sein Produkt oder seine Dienstleistung effektiver sichtbar zu machen. Mehr Informationen zu den Vorteilen aus unserer Partnerschaft finden Sie auf unserer Website, unter:

Kontakt
Ann-Sophie Amler
Geschäftsführerin
Gladbacherstr. 3-5
40764 Langenfeld
Tel. +49 2173-89324-0


IHK Schleswig Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmern wahr. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Landeshauptstadt Kiel.

Kontakt
Peter Weltersbach
Leiter der Geschäftsstelle
Bergstraße 2
24103 Kiel
Tel. +49 431 5194-221

AiF InnovatorsNet Partner
AiF InnovatorsNet kooperiert mit ausgewählten hochkarätigen Partnern, um den besten Austausch in der Welt der Innovationen zu ermöglichen.




















Auswahl der Mitglieder
Das AiF InnovatorsNet besteht darüber hinaus aus hunderten Institutionen mit innovativem Mind-Set. Dazu gehören unter anderem Forschungseinrichtungen, etablierte Unternehmen, Hochschulen und Start-ups. Hier sehen Sie eine Auswahl der Mitgliedsorganisationen.
InnovatorsNet für
So vielfältig wie die einzelnen Mitglieder von InnovatorsNet, sind auch ihre Bedürfnisse und Ansprüche. InnovatorsNet bündelt diese und stellt ein Angebot zusammen, das allen Mitgliedern zu Gute kommt.