Die Event-Reihe „Innovationsmanagement“, durchgeführt von dem zertifizierten Innovationsmanager Dennis Böcker nach ISO56002, bot wertvolle Einblicke in die Bedeutung und Implementierung eines systematischen Innovationsmanagements in Unternehmen. In drei intensiven Sitzungen wurden zentrale Aspekte beleuchtet, wie Unternehmen auf die Herausforderungen der Digitalisierung und schnelllebigen Märkte reagieren und ihre Innovationsfähigkeit stärken können.
Teil 1: Innovationsmanagement - Brauche ich das?
Was ist Innovationsmanagement?
Zum Auftakt der Serie zeigte Böcker, dass Innovationsmanagement ein strukturiertes Rahmenwerk zur Förderung, Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse bietet. Dieser Ansatz ist entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen. Innovationsmanagement-Systeme können effektiver und outcome-orientierter gestaltet werden, um sich schneller den veränderten Bedürfnissen von Kunden und Stakeholdern anzupassen.
Wie kann Innovationsmanagement helfen?
Eine klare Innovationsvision und -strategie, die mit der Unternehmensstrategie und den Unternehmenszielen abgestimmt ist, ermöglicht eine schnelle und effiziente Reaktion auf veränderte Marktbedingungen. Unternehmen können durch die Beobachtung von Trends und das Erkennen von Potenzialen ihre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle kontinuierlich optimieren und somit wettbewerbsfähig bleiben.
Was gehört zum Innovationsmanagement?
Ein strukturiertes Innovationsmanagement-System unterstützt Unternehmen dabei, Innovationsprozesse systematisch zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Wichtige Faktoren sind die Integration in die Unternehmensstrategie durch das Top-Management, die Einbindung und der Kompetenzaufbau von Mitarbeitern sowie die Anpassung der Unternehmenskultur.
Teil 2: Wie Geschäftsstrategie und Innovationsmanagement eine Einheit bilden
Wie integriere ich Innovation im Unternehmen?
Innovationen und Innovationsmanagement sollten fest in die bestehenden Strukturen und Abläufe eines Unternehmens eingebunden und verankert werden. Innovationen sollten als übergeordnetes System betrachtet werden, das im gesamten Unternehmensablauf berücksichtigt wird. Dies führt zu einer besseren Performance, mehr Umsatz und verbesserten Prozessen.
Was hat die Geschäftsstrategie mit Innovation zu tun?
Die Geschäftsstrategie leitet Marktpotenziale und strategische Suchfelder für Produkte oder Dienstleistungen ab. Die Innovationsstrategie mit Kennzahlen, Zielen und Visionen schließt sich daran an. Das Innovations-Portfolio beschreibt die Priorisierung und Struktur der beschlossenen Innovationsstrategie und die Innovationsinitiative wird einem konkreten Innovations-Portfolio zugeordnet.
Was braucht eine erfolgreiche Innovationsinitiative?
Eine klare Zieldefinition und Vision, Unterstützung durch das Top-Management, ein engagiertes, kompetentes Team und die entsprechenden Ressourcen sind entscheidend. Eine gezielte Marktorientierung sowie eine kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Initiative sind ebenso wichtig wie ein effektives Ideenmanagement.
Teil 3: Organisations- und Fehlerkultur
Rahmenelemente für erfolgreiche Innovationen
Grundlegende Elemente wie Organisation und deren Entwicklung, Strategie sowie Leadership und Culture sind entscheidend für erfolgreiche Innovationsarbeit. Diese Elemente führen zu einem guten Innovationsprozess.
Die Bedeutung der Fehlerkultur
Eine gelebte Fehlerkultur ist wesentlich für den Innovationsprozess. Fehler sollten als Feedbackgeber und Ausgangspunkt für Wachstums- und Lernprozesse gesehen werden.
Struktur und Organisationskultur
Standards und Strukturen sind notwendig, um Innovationen zu nutzen und der Kreativität Raum zu geben. Agile Arbeitsweisen sind zwingend erforderlich, da sich Anforderungen im Laufe des Prozesses und durch Fehler ändern.
Fazit
In der dreiteiligen Workshop-Reihe zum Innovationsmanagement hat Dennis Böcker die Kernelemente des Innovationsmanagement-Systems aufgeschlüsselt und wichtige Fragestellungen aufgeworfen: Welchen Benefit kann ein Innovationsmanagement erzielen und welche Aspekte und Bereiche sollten integriert werden? Wo liegen Hürden und wie kann eine gelebte Fehlerkultur helfen, neue Impulse zu schaffen? Er zeigte auf, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein Innovationsmanagement wichtig sind und wie sich Innovationen in einem agilen Umfeld entwickeln.
Die komplette Serie zum Innovationsmanagement steht für InnovatorsNet Mitglieder im Mediencenter frei zur Verfügung. Weitere spannende Einblicke finden Sie in unserem Eventkalender. Melden Sie sich an und schnuppern Sie rein!